Acht Eidgenossen in Zürich
Zürich. Am Mittwoch, 2. Januar, wird in der Zürcher Saalsporthalle mit dem Berchtold-Schwinget die Saison 2013 eröffnet.
Angemeldet haben sich 118 Schwinger, darunter acht Eidgenössische Kranzer, aus den Verbänden Bern, Inner-, Nordwest- und Nordostschweiz.
Gäste mit vier Eidgenossen
Die Berner, die mit fünf Athleten antreten, entsenden mit Thomas Sempach (Heimenschwand) und Matthias Siegenthaler (Fankhaus) zwei Eidgenossen. Der 27-jährige Sempach holte sich im zu Ende gehenden Jahr neun Kränze - der gleichaltrige Siegenthaler acht. Die Innerschweizer (15) werden vom 34-jährigen Edi Kündig (Ibach) und Peter Imfeld (33, Lungern) angeführt.
Unspunnen-Sieger und Titelverteidiger
Die grösste Nordostschweizer Hoffnung ist der Sirnacher Daniel Bösch, Unspunnen-Sieger 2011 und Sieger des Niklaus-Schwingets. Dabei ist auch Titelverteidiger Beat Clopath (Bonaduz) und die weiteren Eidgenossen Andy Büsser (Ottoberg), der nach längerer Verletzungspause sein Comeback gibt, und Stefan Burkhalter (Homburg).
Neun Winterthurer
Vom Schwingklub Winterthur sind neun Athleten gemeldet. Die besten Chancen auf die Auszeichnung haben die beiden Winterthurer Samir Leuppi und Lukas Nigg. Sie werden begleitet vom Ossinger Beda Arztmann, Joel Danuser (Neftenbach), Andreas Lanter, Philipp Nüssli und Stefan Schoch (alle Kollbrunn), Karim Leuppi (Winterthur) sowie Lucien Weibel (Münchwilen). Der 15-jährige Zweigschwinger Weibel steigt erstmals bei den Aktiven ins Sägemehl. Der um ein Jahr ältere Joel Danuser wird auch zum ersten Mal in der Zürcher Saalsporthalle an den Start gehen.
Der Schwingklub Zürcher Oberland ist unter anderem mit den Gebrüder Christoph und Martin Odermatt (beide Bauma) vertreten.
Das Anschwingen beginnt um 8.30 Uhr.